Comment est fabriquée une planche de surf? : Visite de l'usine TAHE Outdoors France (anciennement BIC Sports) - Surf By Ocean Essentials

Wie wird ein Surfbrett hergestellt? : Besuch der Fabrik von TAHE Outdo

Wir hatten das Glück, zu einem Besuch in der Fabrik von Tahe Outdoors France in Vannes eingeladen zu werden. Für diejenigen, die es nicht wissen, die Tahe Outdoors-Gruppe ist die erste europäische Outdoor-Sportgruppe, die Bic Sport im Jahr 2019 gekauft hat. Keine Bic-Surfbretter mehr, machen Sie Platz für TAHE-Boards, die neue Marke der Gruppe und SIC!

Auf dem Programm steht ein Blick hinter die Kulissen der Fabrik, die die Hälfte der Surfbretter der Welt herstellt. Heute exportiert die Gruppe Tahe Outdoors France einen großen Teil ihrer Produktion. TAHE- und SIC-Boards sind für ihre Zugänglichkeit und Solidität bekannt und seit langem Teil der Surflandschaft.

© Swen Rilhac

Es sollte betont werden, dass diese Anlage durch die verwendeten Prozesse und Technologien , aber auch durch ihren Standort in Frankreich etwas Besonderes ist , was sie in ihrer Art einzigartig macht. Heute arbeiten täglich mehr als hundert Menschen am Standort Vannes: Von der Produktion über das Design bis hin zum Marketing ist alles in den Räumlichkeiten von TAHE zentralisiert.

Was am meisten überrascht, ist das industrielle Werkzeug , es ist weltweit einzigartig ! Vor Ort gibt es viel mehr Maschinen als in den anderen von uns besuchten Fabriken . Einige von ihnen haben beeindruckende Ausmaße.

Wir sind weit entfernt vom Former in seiner Werkstatt, der das Schaumbrot von Hand bearbeitet. Aber lassen Sie sich nicht täuschen, es erfordert echtes Know-how und qualifizierte Arbeitskräfte , um diese Anlage zu betreiben. Ein Großteil der Aufgaben wird manuell erledigt , wie z. B. das Anhalten von Pads, das Verpacken und das Schneiden.

© Swen Rilhac

Einer der Punkte, der unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist, dass bei TAHE nichts weggeworfen wird : alles wird umgewandelt! Die Abfälle werden zerkleinert und dann geschmolzen, um das Rohmaterial der Bretter zu erzeugen.

Tatsächlich bestehen alle Boards zu über 30 % aus recycelten Materialien . Wenn wir den Lebenszyklus betrachten, sind TAHE-Boards die zuverlässigsten und langlebigsten auf dem Markt . Wir begegnen immer noch Fahrern mit ihrem Mini Malibu Bic aus den 80er Jahren und Windsurf-Fans erinnern sich an die unzerbrechlichen Tiga-Boards.

Unser Besuch beginnt mit der Entdeckung der Plattenmaschine . Ja ja, Sie brauchen Platten, um Surfbretter in der TAHE-Fabrik herzustellen. Dieser ist mehr als 15 m lang und arbeitet jeden Tag nonstop. Bei TAHE stellen wir auch Kajaks , Paddel und Windsurfbretter her. Für all diese Spielzeuge benötigen Sie Polyethylenplatten. Abhängig von der Art der Produkte und Technologien ändern sich ihre Dicke und Farbe. Ohne diese Platten ist es unmöglich, unsere Surfbretter oder unsere Kajaks herzustellen. Wie Kevin uns erzählt, läuft diese Maschine 24/24 und 7/7 .

Die Platten bestehen entweder aus einer dünnen Schicht Polyethylen und einer Basis aus recyceltem Polyethylen oder aus einer Schicht ASA und einer Basis aus ABS. Diese kleinen Kugeln werden erhitzt und dann in einer Walze zerkleinert, wodurch eine große Platte entsteht. Dann wird die Platte auf die gewünschten Maße zugeschnitten. Je nach Produktionsbedarf ändern wir die Einstellungen der Maschine, die dann farbige oder dickere Platten herstellt.

Die Reste gehen in die Mühle , die dann Späne produziert, die wiederum geschmolzen werden .

© Swen Rilhac

Jetzt, da wir diese berühmten Teller haben, fangen die ernsten Dinge an! Um eine Brandung zu machen, braucht man einen Kern, der die Form des Boards hat: die berühmte Form .

Zwei Optionen, expandiertes Polystyrol EPS oder Polyurethanschaum . Das Besondere bei TAHE ist, dass die Schaumbrote zu 100 % vor Ort hergestellt werden. Ihr EPS-Brot gilt dank seiner Dichte und seines Gewichts als das beste der Welt. Ein gutes Surfbrett ist vor allem ein gutes Brot . Brot ist die Grundzutat deines Surfens, wenn es von schlechter Qualität ist, wird dein Board die Sessions oder die Sonne nicht überleben.

Bei TAHE gibt es keine Maschine, die speziell für das Design von EPS- Stäben vorgesehen ist. Um Ihren Mini Malibu herzustellen, benötigen Sie eine Aluminiumform, in die Polystyrol mit hohem Druck eingespritzt wird: Es nimmt die Form der Form an. Nehmen Sie einfach das Brett aus der Form und der nächste Schritt beginnt. Bei dieser Technik gibt es keine Abfälle oder Abfälle, im Gegensatz zu CNC-Maschinen , die das Brot schneiden und Abfälle hinterlassen. Die meisten Schaumstoffriegel für die meisten anderen Marken werden aus den USA oder Asien nach Europa importiert und dann am endgültigen Produktionsstandort laminiert. In Zeiten der Surfknappheit ist eine marktnahe Produktion sinnvoll .

Wir haben das Mousse-Brot und wir haben den Teller. Nächster Schritt ? Gehen Sie zur Form.

Je nach Technologie können die Platten mit Glasfaser umwickelt werden. Der Vorteil ist, dass unsere berühmte Platte dünner sein kann und daher unser Board leichter wird. Es wird auch etwas teurer, aber effizienter mit einem Hauch von Wasser in der Nähe traditioneller Surfbretter. Das Fiberglas wird von einem engagierten Team von Hand verlegt .

© Swen Rilhac

Gehen Sie dann mit der Form zur nächsten Maschine. Dieser ist beeindruckend! Es ist wie bei der NASA: Sensoren, Saugnäpfe ... Hier gibt es Technologie! Die Maschine nimmt eine der berühmten Platten, um sie zu erhitzen. Während dieser Zeit positioniert jemand den Schaumstoffblock und die Einsätze in der Form: Finnenboxen, Tragegriff für die SUP-Boards, Schlaufeneinsätze für die Windsurfbretter. Hier beginnt der Zauber: Die Teller werden von der Maschine auf das Brot gelegt . Sie müssen etwa 1 Minute warten und Ihr zukünftiges Board ist bereit, aus der Form zu kommen .

Einmal aus unserer Form, wird unser Board von einem Team aus drei Personen intensiv bearbeitet . Sie müssen zuerst die Platte um den Kern herum schneiden und dann die Schachteln, das Pad und die Aufkleber anbringen. Dies ist der komplexeste Teil und derjenige, der echtes Know-how erfordert. Wenn wir sie dabei sehen, können wir Ihnen sagen, dass sie echte Profis sind . Vielleicht nicht so bekannt als Shaper, aber ohne diese Männer und Frauen ist es unmöglich, ein schönes TAHE-Surfbrett zu haben.

Wir haben Ihnen gerade von der Ace-Tec-Technologie erzählt, jetzt werden wir über die beeindruckendste sprechen: die Dura-Tec-Technologie , die ein Extrusionsblasformverfahren verwendet . Diese gibt es nirgendwo anders als in Vannes , als Beweis dafür, dass die Maschine riesig ist!

Es muss mindestens 10 m hoch sein und es musste sogar ein großes Loch in den Fabrikboden gebohrt werden, um es zu platzieren. Mit dieser Technologie kann TAHE solide, leichte Produkte mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis herstellen, drei wesentliche Elemente, um unabhängig von Ihrem Übungsniveau Spaß auf dem Wasser zu haben.

Auch hier benötigen Sie eine Aluminiumform . In diesem Fall führen wir nur eine Extrusion durch. Vereinfacht gesagt wird kontinuierlich eine Art Flüssigkeit in die Form eingespritzt. Die Flüssigkeit auf Kunststoffbasis wird mit Luft aus der Form getrieben, wobei ein zentraler Hohlraum zurückbleibt. Die Druckluft kühlt das Teil, das in seiner endgültigen Form, der Form, erstarrt. Hier sind wir also mit einer Art Plastiksocke in Form unseres Boards . Füllen Sie im nächsten Schritt unsere Socke mit einem Schaum, um den Kern unseres Boards zu bilden.

© Swen Rilhac

In eine neue Form spritzen wir einfach den flüssigen Schaum, der dann abkühlt, um die Platte zu formen . Nach wenigen Minuten können Sie die Form öffnen und das Brett ist fertig! Einfach die Aufkleber, das Pad und die Finnenboxen an die dafür vorgesehenen Stellen stecken und fertig. Unser Dura-Tec Board ist bereit, seine ersten Wellen zu nehmen.

Diese Technologie ist im TAHE-Surfsortiment verfügbar.

Sobald alle Boards fertig sind, gehen Sie zur Verpackung und Lagerung, bevor Sie zu Ihrem lokalen Surfshop, unserem Logistikzentrum oder Ihrer Surfschule gehen.

Bei TAHE können Sie ein Gefühl des Stolzes auf das Team spüren, ob in der Produktion oder in den Büros: Hier sind wir stolz darauf, Boards zu 100 % Made in France zu produzieren!

Von unserem Besuch werden wir uns auch erinnern:

  • Ein Team von Enthusiasten , verfügbar und lächelnd
  • Der Wunsch, nachhaltigere Produkte anzubieten, die für alle zugänglich sind
  • Ein Ansatz zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten bei TAHE
  • Wir machen keine Witze über Verschwendung und tun alles, um produktionsbedingte Verluste so gering wie möglich zu halten . Mehr als die Hälfte der Produkte sind leicht recycelbar, und wir können den Wunsch der Gruppe nach neuen Produktionslösungen erkennen, die noch verantwortungsvoller für unseren schönen Planeten sind.

Dies ist einer der Gründe, warum wir uns für Produkte der Tahe Outdoor Group entschieden haben!

© Swen Rilhac

Wenn Sie in der Nähe von Vannes sind, können Sie den Laden / Ausstellungsraum von Tahe Outdoors besuchen. Wir waren auch dort und fanden den Laden super schön und einladend.

Um mehr über Tahe Outdoor zu erfahren

Einen Überblick erhalten Sie im Video von SUP Passion!

📸: Swen Rilhac, Gruppe Tahe Outdoors France

 

Über den Autor

Clément Morandière - Expert en Sport de glisse, surf, windsurf, paddle , wing - Consultant et  Shopify Expert